Einleitung
Oma Erna und Opa Willi, zwei waschechte Ruhrpott-Originale, haben sich die Aufgabe gestellt, ein Wörterbuch zu erstellen, das den Ruhrpottdialekt ins Hochdeutsche übersetzt. Der Ruhrpott, bekannt für seine herzlichen Menschen und den unverwechselbaren Dialekt, bietet eine Vielzahl an Ausdrücken, die es wert sind, festgehalten zu werden. Dieses Wörterbuch soll sowohl Einheimischen als auch Zugereisten helfen, die Sprache und Kultur des Ruhrgebiets besser zu verstehen.
A
- Abpimmeln
Ruhrpott: Abhängen, nichts tun
Hochdeutsch: Sich entspannen, faulenzen - Alaaf
Ruhrpott: Karnevalsruf in Köln, wird auch im Ruhrgebiet verwendet
Hochdeutsch: Karnevalsruf
B
- Bütterken
Ruhrpott: Butterbrot
Hochdeutsch: Butterbrot - Büdchen
Ruhrpott: Kleiner Laden, Kiosk
Hochdeutsch: Kiosk
D
- Dönekes
Ruhrpott: Kleine Geschichten oder Scherze erzählen
Hochdeutsch: Anekdoten erzählen
F
- Fiege
Ruhrpott: Beliebte Biermarke aus Bochum
Hochdeutsch: Biermarke
K
- Kumpel
Ruhrpott: Freund, ursprünglich Bergmann
Hochdeutsch: Freund, Kamerad - Knifte
Ruhrpott: Butterbrot
Hochdeutsch: Butterbrot
M
- Malochen
Ruhrpott: Arbeiten, schuften
Hochdeutsch: Arbeiten, hart arbeiten
P
- Pillepalle
Ruhrpott: Kleinigkeit, unwichtige Sache
Hochdeutsch: Kleinigkeit, unwichtige Angelegenheit
R
- Rummeln
Ruhrpott: Suchen, kramen
Hochdeutsch: Suchen, durchwühlen
S
- Schicht im Schacht
Ruhrpott: Feierabend, es ist Schluss
Hochdeutsch: Arbeit ist beendet, Schluss für heute
T
- Tachchen
Ruhrpott: Hallo, Begrüßung
Hochdeutsch: Guten Tag, Hallo
Abschluss
Dieses Wörterbuch ist nur ein kleiner Einblick in die reiche und lebendige Sprache des Ruhrgebiets. Oma Erna und Opa Willi hoffen, dass es dazu beiträgt, die Traditionen und den Sprachschatz des Ruhrpotts zu bewahren und zu verbreiten. Es soll sowohl Spaß machen als auch nützlich sein für diejenigen, die sich in die Kultur des Ruhrgebiets vertiefen möchten.
leo.