Radtour Haard

radtour durch die haard

Radtour mit den Enkeln durch die Haard: Empfehlungen für einen gelungenen Familienausflug

Die Haard, das weitläufige Waldgebiet am Rande des Ruhrgebiets und des Münsterlandes, bietet durchaus Möglichkeiten für eine schöne Radtour mit den Enkelkindern. Während die Haard insgesamt für ihr teilweise hügeliges Gelände und sandige Abschnitte bekannt ist, gibt es auch kinder- und familienfreundliche Wege, die sich gut für einen Ausflug eignen.

Bei der Planung sollten Sie das Alter und die Kondition der Enkel sowie eventuell vorhandene Fahrradanhänger berücksichtigen. Sehr steile Anstiege oder tiefsandigePfade können für ungeübte junge Radfahrer oder mit Anhänger schnell mühsam werden.

Hier sind einige Empfehlungen und Tipps für Ihre Radtour in der Haard mit den Enkeln:

Geeignete Strecken und Gebiete:

  • Entlang des Kanals: Die Wege entlang des Wesel-Datteln-Kanals, der die Haard im Süden begrenzt, sind größtenteils flach und gut befestigt. Dies bietet eine entspannte Möglichkeit, in die Nähe der Haard zu gelangen oder kürzere, einfacheRunden zu drehen. Sie können beispielsweise vom Kanal aus in die Randbereiche der Haard hineinradeln und wieder umkehren.
  • „Kleine Einsteigerrunde durch die Haard“: Diese rund 21 Kilometer lange Runde wird als guter erster Einblick in die Haard beschrieben und als Einsteigertour im „radrevier.ruhr“ geführt. Auch wenn „Einsteiger“ nicht zwingend „kinderleicht“ bedeutet und sandige Abschnitte vorkommen können, ist sie tendenziell eher für Familien geeignet als anspruchsvollere Mountainbike-Strecken.
  • „Waldpromenadenrunde“ ab Oer-Erkenschwick: Mit ca. 13,7 Kilometern ist diese Runde kürzer als die Einsteigerrunde und wird ebenfalls als leichte Fahrradtour mit überwiegend befestigten Wegen beschrieben. Der Startpunkt in Oer-Erkenschwick könnte je nach Ihrer Anreise praktisch sein und Bauerncafés in der Nähe bieten sich für eine Rast an.
  • Randbereiche und Forstwege: Konzentrieren Sie sich auf die breiteren Forstwege in den weniger hügeligen12 Teilen der Haard. Diese sind oft besser befahrbar als schmale Trails. Eine gute Karte oder12eine12Fahrrad-Navigations-App kann Ihnen helfen, flachere Abschnitte zu finden.
  • Kurze Erkundungstouren: Planen Sie lieber mehrere kürzere12 Touren von verschiedenen12 Startpunkten aus, anstatt12 eine lange Runde. So können Sie flexibel auf die1212 Kondition der Kinder reagieren. Sehr kurze, speziell für Kinder ausgewiesene Themenwege sind in der Haard seltener, aber Sie können12 Ihre eigene kleine Erkundungstour gestalten.

Worauf Sie achten sollten (besonders mit Fahrradanhänger):

  • Terrain: Viele Wege in der Haard sind unbefestigte Wald- und Forstwege. Sandige Abschnitte können das Fahren mit Kinderfahrrädern und Anhängern erschweren. Auch moderate Steigungen können mit zusätzlichem Gewicht herausfordernd sein. Erkundigen Sie sich möglichst aktuell über den Zustand der Wege, falls spezielle Bedingungen (wie längere Trockenheit) den Sand tief machen.
  • Steigungen: Die Haard hat durchaus einige Hügel. Wenn Sie steile Anstiege vermeiden möchten, informieren Sie sich12 vorab genau über die Höhendetails der gewählten Route. Flachere12 Alternativen finden sich eher entlang des Kanals oder in den äußersten Randbereichen.
  • Verkehr: Innerhalb der Haard sind die meisten Wege autofrei, was sie sicherer für Kinder macht. Achten Sie aber auf Wanderer, Reiter und andere Radfahrer, insbesondere auf schmaleren Wegen.

Mögliche Startpunkte:

  • Haltern am See: Hier gibt es gute Anbindungen und auch die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen (z.B. an der Radstation am Bahnhof). Von Haltern aus können SieRouten entlang des Stausees oder in die westlichen Teile der Haard starten.
  • Oer-Erkenschwick: Ein guter Ausgangspunkt für die Waldpromenadenrunde und mit der Nähe zu Bauerncafés für eine Einkehr.
  • Parkplätze am Rande der Haard: Es gibt diverse Wanderparkplätze rund um die Haard (z.B. Wanderparkplatz Römerweg). Diese können gute Startpunkte für Touren in bestimmte Bereiche sein.

Attraktionen und Pausenmöglichkeiten:

  • Feuerwachturm auf dem Rennberg: Wenn Ihre Enkel schon etwas größere Steigungen bewältigen können oder Sie den Anstieg zu Fuß in Kauf nehmen, bietet der Feuerwachturm eine tolleAussicht über die Haard.
  • Bauerncafés: Am Rande der Haard finden sich mehrere Bauerncafés, die sich für eine gemütliche Rast mit Kuchen und Getränken anbieten. Suchen Sie gezielt nach Cafés, die auf Ihrer Route oder in deren Nähe liegen.
  • Spielplätze und Rastplätze: Halten Sie auf Ihrer TourAusschau nachWaldspielplätzen oder schönen Rastplätzen für Pausen und Spielmöglichkeiten.

Tipps für die Radtour mit Enkeln:

  • Planen Sie Pausen ein: Kinder brauchen häufiger Pausen als Erwachsene. Planen Sie genügend Zeit für12 kleine Stopps zum Trinken,1212 Essen oder einfach nur zum12 Spielen und Entdecken am Wegesrand ein.
  • Motivation schaffen: Machen Sie die Tour zum Abenteuer! Eine kleine Schatzsuche, das Beobachten von Tieren oder das Sammeln von Naturmaterialien kann die Motivation steigern.
  • Sicherheit geht vor: Achten Sie darauf, dass alle Helme tragen und die Fahrräder in einem guten Zustand sind. Erklären Sie den Enkeln wichtige Verkehrsregeln im Wald und an eventuellen Querungen.
  • Proviant und Getränke: Nehmen Sie ausreichend12 Proviant und Getränke mit, besonders an wärmeren Tagen.
  • Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihre Pläne kurzfristig zu ändern, wenn die Kinder müde werden oder eine Strecke doch zu anspruchsvoll ist.

Eine Radtour mit den Enkeln durch die Haard kann ein schönes Erlebnis in der Natur sein. Mit12 der richtigen Vorbereitung und der Wahl einer12 geeigneten Strecke steht einem schönen Ausflug nichts im Wege.

Schreibe einen Kommentar